Heute habe ich einen Brief mit Rechnungen versendet, insgesamt 19 Seiten Papier. Natürlich benötigt man die passenden Briefmarken, um den Brief zu frankieren. Die Preise hängen vom Gewicht ab und man das zum Beispiel hier nachsehen.
Bleibt also die Frage, wie viel der Brief wiegt. Natürlich kann man ganz pragmatisch an die Sache herangehen und die Küchenwaage benutzen, aber man kann es sich auch folgendermaßen überlegen:
Die Seiten sind sogenanntes „80 g“-Papier. Das heißt so viel wie, dass jeder Quadratmeter des Papiers 80 g wiegt. Jetzt muss man noch wissen, dass ein Blatt DIN-A0 genau 1 Quadratmeter groß ist. Ein DIN-A0-Blatt ist wiederum so groß wie zwei DIN-A1-Blätter, das heißt, ein DIN-A1-Blatt ist 1/2 m² groß (halb so groß wie ein A0-Blatt). Nach dem selben Prinzip ist ein DIN-A2-Blatt 1/4 m², ein DIN-A3-Blatt 1/8 m² und ein DIN-A4-Blatt 1/16 m² groß.
Also wiegt ein DIN-A4-Blatt 1/16 von einem DIN-A0-Blatt und das letztere wiegt 80 g. Daher wiegt ein A4-Blatt 80/16 = 5 g. Da mein Brief 19 Seiten hatte, ergibt das 5*19 = 5 * 20 -5 = 95 g.