Seit einiger Zeit beschäftige ich mich verstärkt mit WebApps bzw. HTML5-Apps. Diese haben den Vorteil, dass sie auf allen Geräten, die über einen modernen Browser verfügen, ausführbar sind.
- Vier Gewinnt: Meine allererste WebApp.
- Spieglein: Eine App, mit der man Bilder auf Achsensymmetrie untersuchen kann.
- Graph Enthüller: Eine App, die den Graphen einer Funktion teilweise enthüllt. Dazu gibt man die Funktion ein und einen Bereich sowie den Abstand der x-Werte voneinander. Diese App habe ich geschrieben, um das Verständnis für den Graph einer Funktion zu fördern.
- Parallelogramm-Zeichner: Die App konstruiert ein Parallelogramm aus 3 gegebenen Punkten A, B, und C.
- Raute-Zeichner: Die App konstruiert eine Raute aus zwei Punkten A und C mit einer bestimmten Seitenlänge.
- Quadrat-Zeichner: Die App konstruiert ein Quadrat aus zwei Punkten A und B.
- Tabeka: Ein Tabellenkalkulationsprogramm, das in jedem modernen Browser funktioniert. Soll den Einsatz von Tabellenkalkulation im Mathematik-Unterricht ermöglichen – mit den Smartphones der Schüler!
- Rechentrainer: Bei diesem Spiel geht es darum, richtig und in der richtigen Reihenfolge zu rechnen. Zu Beginn hat man 3 Leben. Jede falsche Aufgabe zieht ein Leben ab, jede richtige Lösung bringt Punkte. Ab einer bestimmten Punktzahl steigt man eine Stufe auf und die Aufgaben werden kniffliger und bringen mehr Punkte.
- Bruchrechentrainer: Erweiterung des Rechentrainers um Brüche in Formen!
- LGS-Löser: Diese WebApp löst beliebige lineare Gleichungssysteme interaktiv und Schritt-für-Schritt.
- Land der Gleichungen: In diesem Computerspiel muss man versuchen, die Gleichungen möglichst geschickt zu lösen.
- Sieb des Eratosthenes: Das Sieb des Eratosthenes (nach Eratosthenes von Kyrene, ca. 250 v. Chr.) ist eine Methode, um alle Primzahlen zu finden, die kleiner sind als eine vorgegebene Zahl (z.B. alle Primzahlen, die kleiner als 1000 sind).
- Polynom-Bauer: Eine App, in die man die gewünschten rationalen Nullstellen eines Polynoms sowie weitere quadratische Faktoren eingeben kann und die daraus ein Polynom erstellt. Hilfreich für das Kreieren von Aufgaben.
- Flächeninhalts-Trainer: Eine App, die verschiedene Figuren aus Dreiecken und Rechtecken zusammenstellt. Aufgabe ist nun, den Flächeninhalt korrekt zu ermitteln.
- Maps: Diese App ist ein Klon diverser Navigationsprogramme wie z.B. google Maps. Ein Teil der Limburger Innenstadt ist zu sehen, gemeinsam mit insgesamt 26 Navigationspunkten, deren Lage in kartesischen Koordinaten angegeben sind. Der Nullpunkt des Koordinatensystems befindet sich in der linken unteren Ecke des Kartenauschnitts. Die Koordinaten sind in Metern angegeben. Die App findet den kürzesten Weg zwischen zwei Punkten und gibt dessen Länge aus. Sie dient zur Einführung oder Vertiefung des Satz des Pythagoras.
- AnaGeo: Eine App, mit der man analytische Geometrie betreiben kann.
- Rationale Töne: Eine auf die Schnelle zusammengebaute App mit der man zwei Töne mit beliebigen Tonverhältnissen abspielen kann. Benutzt RIFFWAVE.js.
- „Rechnen gegen die Zeit“-Generator: Mehr Informationen gibt es hier.
- „Sinus und Kosinus: Diese App demonstriert den Sinus und den Kosinus eines Winkels am Einheitskreis. Mit einem Klick auf die Lampen können diese ein- und ausgeschaltet werden.
- Kurventrainer: Diese App erklärt Schritt für Schritt wie man eine verallgemeinerte Sinus- bzw. Kosinusfunktion zeichnet.
- Integrierer: Diese App zeigt, wie man aus der Ableitung einer Funktion die Funkton selbst wiederherstellen (lateinisch: integrare) kann und veranschaulicht damit den HDI.
- Test-Simulator: Mit dieser App kann man einen Hypothesentest erstellen, der dann von den Schülern „in echt“ durchgeführt und ausgewertet werden kann. Einige Beispiel-Tests:
- ZGS: Mit dieser App kann man die Verteilung einer Zufallsvariable X der Form X=X1+X2+X3+…+Xn visualisieren. Mit Hilfe diverser Zusatzfunktionen kann man damit z.B. den zentralen Grenzwertsatz empirisch für verschiedene Verteilungen „beweisen“.
- ConTeXt Compiler: Das klappt leider nur auf meinem System. Sorry 🙂
- Binomialverteilung: Dient zur Berechnung verschiedener Wahrscheinlichkeiten für binomialverteiltes X.
- Abi-Korrekturhilfe:
Hallo Her Klein!! Ich finde die Übungen nicht!!! 😦 Ich will gerne noch etwas üben!
Hallo Samantha, hier ist ein direkter Link zum Rechnen gegen die Zeit für diese Woche: https://dl.dropboxusercontent.com/u/11343952/RechnenGegenDieZeit/RgdZ_1.html
modusoperandi.tech wäre auch noch eine weitere Mathe-WebApp