Dies ist der Bereich des Informatik-Grundkurses iv2 BGYTW 10.
Unser Kurs:
12/2:
Materialien und Skript zum Thema Tabellenkalkulation finden Sie auf der Seite Tabellenkalkulation. Der aktuelle Stand der Bearbeitungen ist hier zu finden.
- Montag, 13.02.2012
- Inhalt: Beispiele für Tabellenkalkulation, Erstellung einer Mindmap (Download) zum Thema
- Material: siehe Beispiel-Tabellen auf der Seite Tabellenkalkulation
- Lernschleife und Hausaufgabe
- Montag, 27.02.2012
- Inhalt: Selbstständiges Erarbeiten Tabellenkalkulation
- Montag, 05.03.2012
- Inhalt: Selbstständiges Erarbeiten Tabellenkalkulation, Besprechung Hausaufgabe zur WENN()-Funktion (Muster-Lösung)
- Montag, 23.04.2012
- Inhalt: Wiederholung für Kursarbeit
- Dienstag, 24.04.2012, 7.+8. Stunde
- Inhalt: Kursarbeit.
- Stoff für die Kursarbeit: Aus dem Skript: Kapitel 1 (komplett), Kapitel 2 (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.9)
- Wichtig: Teilnehmer des Französisch-Kurses bei Frau Ehl schreiben die Arbeit in der 9. Stunde.
12/1:
- Montag, 15. August 2011:
- Kennenlernen, Gruppenbild mit doppelMe (www.doppelMe.com)
- Montag, 22. August 2011:
- „Wir erforschen das Programmieren mit Java“: Es werde Licht!
- Abgabe bis einschließlich Samstag, den 27. August 2011
- Montag, 29. August 2011:
- „Wir erforschen das Programmieren mit Java“: Disco
- Abgabe bis einschließlich Samstag, den 3. September 2011
- Montag, 5. September 2011:
- „Wir erforschen das Programmieren mit Java: Beweg‘ Dich! (zurückgestellt)
- Stattdessen Vertiefung Variablen
- Abgabe zurückgestellt
- Zugehöriges Programm: Bewegung.java
- Montag, 12. September 2011:
- Entwicklung eines Modells zur Softwareentwicklung (Ergebnis als pdf)
- Montag, 19. September 2011:
- Einstieg in die Software-Entwicklung
- Abgabe von Aufgabe 4 bis einschließlich Samstag, den 24. September 2011
- Montag, 26. September 2011:
- Java Messe 2011 in Diez (Vorschläge: „Vier gewinnt“, „Mensch ärgere Dich nicht!“, „CarFinder-App“; Gewinner: „Mensch ärgere Dich nicht!“)
- Montag, 17. Oktober 2011:
- Ausfall wegen Gesamtkonferenz
- Montag, 17. Oktober 2011:
- Ausfall wegen England-Aufenthalt
- Labels in JavaApp (auch ohne Slides als Handout)
- Bitte Präsentation durcharbeiten und Aufgabe am Ende bearbeiten.
- Abgabe bis einschließlich Samstag, den 22. Oktober 2011
- Tipp: Benutzen Sie den Präsentationsmodus ihres PDF-Viewers (unter „Anzeige“ bzw. „View“) um die Präsentation durchschauen zu können.
- Montag, 24. Oktober 2011:
- Ausfall wegen Kursarbeit
- Montag 31. Oktober 2011:
- Letzte Stunde vor der Kursarbeit: Besprechung relevanter Aufgaben, Klären von Fragen, Üben
- Montag, 7. November 2011:
- Kursarbeit
- Montag, 14. November 2011:
- Das sind ja Zustände hier!: Rückgabe und Besprechung der Arbeit, Einführung in UML-Zustandsdiagramme
- Arbeit mit UMLet (www.umlet.com)
- Montag, 21. November 2011:
- Ärgere Dich nicht Mensch Dich: Gruppenpuzzle zur Erarbeitung des Prototypen
- Verschiedene Tutorials
- Montag, 28. November 2011:
- Montag, 5. Dezember 2011:
- Projektarbeit
- Projektboard | Programm | Diagramm
- Montag, 12. Dezember 2011:
- Projektarbeit
- Projektboard | Programm | Diagramm
- Montag, 19. Dezember 2011:
- Projektarbeit
- Projektboard | Programm | Diagramm
- Montag, 23. Januar 2012:
Notengebung 12/1:
Die Halbjahresnote setzt sich zusammen aus:
- Hausaufgaben: Hausaufgaben werden immer samstags digital abgegeben. Jede Hausaufgabe wird benotet.
- Mitarbeit: Am Ende jeder Stunde notiere ich mir meinen Eindruck von Ihrem Engagement und Mitarbeit (ein „-„, wenn Sie besonders negativ aufgefallen sind, ein „0“, wenn Sie weder positiv noch negativ aufgefallen sind, ein „+“, wenn Sie positiv aufgefallen sind und ein „++“, wenn Sie sich besonders positiv in den Unterricht eingebracht haben. Sie können diese Notizen jederzeit bei mir erfragen.
- Kursarbeit: Wir schreiben eine zweistündige Kursarbeit. Der Termin steht noch nicht fest.
- Projektarbeit: Nach einer ersten gemeinsamen Erarbeitungsphase werden Sie in Teams in eine Projektarbeit starten, die die restliche Zeit des Halbjahres einnehmen wird. Auf diese Projektarbeit (bestehend aus einem Programm, das Sie schreiben, einer Präsentation sowie einer Dokumentation (Lerntagebuch)) erhalten Sie eine Note.
Die Klausur wird zu 30% in die Halbjahresnote eingehen. Die restlichen Noten bestimmen gesamtheitlich die mündliche Note, die zu 70% in die Halbjahresnote einfließt.
Hi Fritzl!