Dies ist die Seite des Informatik-Grundkurses, der im Schuljahr 2013/2014 in der Einführungsphase gestartet ist. Hier findet ihr zusätzliche Materialien, Downloads und Links zum Unterricht.
Qualifikationsphase
Theoretische Informatik
- Lösung zu Blatt 3
- RegExpOne.com: Tutorial und Aufgaben zu regulären Ausdrücken
Objektorientierte Modellierung
Software
Tutorials zu Java
Beispiele, Aufgaben
- Fake That: Aufgaben, Songwriter.java, Song.java, Strophe.java, Zeile.java, Silbe.java, Buchstabenmenge.java
- Programmieren mit Java: Download
- Objektorientierte Modellierung: Download, Lösung zur Aufgabe 3. Kommentar: Attribute erkennt man daran, dass sie als Datentyp einen Basis-Typen von Java haben!
- Java Cheat Sheet: Darf in der Kursarbeit verwendet werden. Download.
- Tic Tac Toe: TicTacToe.java, Spielfeld.java, Spieler.java, Chip.java, Feld.java.
Einführungsphase
Themen
Im Lehrplan (vor allem S. 10-16) findet ihr viele Informationen zu den Themen, die wir im Unterricht behandeln werden. Hier in aller Kürze eine Zusammenfassung:
- Informatik?!?: Dies steht nicht im Lehrplan. Trotzdem möchte ich die ersten Wochen der Frage widmen, was denn Informatik eigentlich ist, womit sie sich beschäftigt. Ihr sollt grundlegende Ideen von der Funktionsweise eines Computers sowie der fundamentalen Ideen der Informatik entwickeln.
- Das Internet: Was ist das Internet, wie ist es entstanden, wo könnte die Reise hin gehen? Wie funktioniert es? Wie werden Informationen dargestellt und verlinkt? Was verbirgt sich hinter den Begriffen „Client“, „Server“, „HTTP“, „HTML“, „Style Sheet“, „Ajax“, „IP-Adresse“, „Dynamic Name Server“?
- Software-Entwicklung: Mein persönliches Lieblingsthema: Es geht um das Erstellen eigener kleiner Computerprogramme. Wir werden uns mit HTML5-Apps auseinandersetzen, die den Vorteil haben, dass die Programme auf jeder Maschine (egal ob Smartphone, Tablet, PC oder Mac) lauffähig sind. Auf dieser Seite findet ihr eine ganze Reihe Beispiele von Apps, die ich programmiert habe. Hier lernen wir grundlegende Programmiertechniken und -konstrukte (Schleifen, Verzweigungen, Variablen, Listen, Objekte) kennen. Ziel ist, dass ihr in einem Projekt eine eigene kleine App schreibt.
Termine
- Kursarbeit 1: 9. Dezember 2013
- Kursarbeit 2: noch unbekannt
Links und Downloads
- Unterrichtsskript: Skript, das parallel zum Unterricht weitergeschrieben wird. Ich garantiere nicht für Vollständigkeit!
- Arbeitsauftrag: Hausaufgabe bis Montag, den 26.08.
- Material zum Thema „Wie funktioniert ein Computer?“: Die Sendung mit der Maus (YouTube), Computer-Simulation
- HTML-Editor: HTML-Editor, der vollständig im Browser läuft.
- Dropbox: Hier kommt ihr zur Dropbox-Seite. Anmelden könnt ihr euch mit dem Namen
informatik.marienschule@gmail.com
, das Passwort erfahrt ihr im Unterricht. In die Dropbox könnt und sollt ihr eure erstellten Webseiten hochladen. - Offizielles HTML-Tutorial: Das HTML-Tutorial direkt vom W3C. Umfangreich, interaktiv, logisch aufgebaut. Einziger Nachteil: Ist komplett auf Englisch.
- HTML-Tutorial: Ein in meinen Augen recht brauchbares Tutorial auf Deutsch zu HTML und CSS. Kann ergänzend verwendet werden.
- Offizielles CSS-Tutorial: Das CSS-Tutorial direkt vom W3C.
- Arbeitsauftrag ‚HTML‘:
- Arbeitsauftrag ‚CSS‘:
- Beispiel-Webseite: Eine relativ sinnfreie Webseite, die einige Möglichkeiten von HTML und CSS demonstriert.
- Präsentation BallApp
- AB Programmierung1
- AB Programmierung2
- Projekte-Links: Quiz, Obsttyp, Währungsqueens, Sudoku, Stundenplan, Zelda, DesignStudio