Welcher Mathematiklehrer kennt das nicht: Nachdem sich die Schüler oft sehr mühselig bestimmte Fertigkeiten angeeignet haben, geraten diese in Rekordzeit wieder in Vergessenheit. Wer nach einer Einheit Geometrie zur Bruchrechnung zurückkehrt, kann im Normalfall davon ausgehen, einige Zeit zur Wiederholung aufgewenden zu müssen.
Die „Digitalen Wochenaufgaben“ sind ein Versuch, diesem Phänomen entgegen zu wirken. Mit Hilfe des DWaM („Digitale-Wochenaufgaben-Manager“) kann man mit wenigen Klicks eine Sammlung passgenauer Aufgaben erstellen, die man dann den Schülern online zur Verfügung stellen kann.
Manch einem reicht es bereits, den Schülern Aufgaben zum Üben zur Verfügung stellen zu können. Will man die Verbindlichkeit erhöhen, kann man jedem Schüler der Lerngruppe eine ID zuordnen, die der Schüler dann bei der Bearbeitung der Aufgaben angeben muss. In diesem Fall erhält der Schüler nach Bearbeitung der Aufgaben einen Ergebniscode. Diesen Ergebniscode muss der Schüler dem Lehrer mitteilen. Der Lehrer kann anschließend den DWaM nutzen, um die Ergebniscodes zu verwalten und Auswertungen für Schüler bzw. Lehrer zu erzeugen.
DWA-Manager
- Aktuelle Version: Aktuelle, stabile Version des DWaM
- Entwickler-Version: Entwickler-Version, die neuere Features enthalten kann, aber im Allgemeinen instabil sein kann. Verwendung auf eigene Gefahr.
Mini-Tutorial
Inn diesem Beispiel bearbeitet die fiktive Klasse 5g wöchentlich ihre Aufgaben. Hier lernen Sie, wie Sie die Ergebniscodes der Schüler eintragen und auswerten können.
- Laden Sie die Datei 5g.dwa herunter.
- Öffnen Sie den DWaM (Link oben).
- Klicken Sie „Bestehende Aufgabenserie bearbeiten“
- Wählen Sie die Datei 5g.dwa aus.
- Klicken Sie in der Aufgabentabelle auf „Herunterladen“, um Wochenaufgabe 1 herunterzuladen.
- Bearbeiten Sie Wochenaufgabe 1. Wählen Sie vorher eine beliebige ID aus der Liste. Notieren Sie sich die ID.
- Am Ende der Aufgaben erhalten Sie einen Ergebniscode.
- In diesem PDF finden Sie die Ergebniscodes der Schüler. Übertragen Sie die Ergebniscodes in die Schülertabelle in Spalte „A 1“. Sie können bei dem Schüler mit der von Ihnen gewählten ID auch gerne Ihren eigenen Ergebniscode eintragen
- Klicken Sie oben rechts auf „Speichern“ und sichern Sie die Datei auf Ihrer Festplatte.
- Erzeugen Sie eine Ergebnisübersicht für die Schüler („Ergebnisse exportieren (für Schüler)“, ganz unten) und schauen Sie sich die Datei an. Bemerken Sie, dass keine Namen auftauchen und alle Ergebnisse anonymisiert sind.
- Erzeugen Sie eine Ergebnisübersicht für die Lehrkraft („Ergebnisse exportieren (für Lehrer)“, ganz unten) und schauen Sie sich die Datei an.
Häufige Fragen
- Kann ich die Aufgaben auch einfach so im Unterricht verwenden ohne den ganzen Schnickschnack?
Selbstverständlich. Klicken Sie einfach „Neue Aufgabenserie für eine Klasse beginnen“ und erstellen Sie eine einzelne Wochenaufgabe. Ignorieren Sie die Schülertabelle einfach.
- Was ist der Unterschied zwischen „Üben“ und „Start“?
Wenn man bei einer Wochenaufgabe auf „Start“ klickt, kommt immer dieselbe Folge von identischen Aufgaben. Klickt man auf „Üben“ erhält man die gleichen Aufgabentypen mit veränderten Zahlen.
- Warum gibt es nur so wenige Aufgabentypen?
Die digitalen Wochenaufgaben befinden sich noch in der Entwicklung. Daher kommen stetig neue Aufgabentypen hinzu. Sehr dankbar bin ich über Anregungen zu Aufgabentypen. Schreiben Sie mir einfach über die Kontakt-Seite eine Nachricht mit Ihrem Vorschlag.
- Wozu dienen die IDs der Schüler?
Die IDs für die Schüler haben einen doppelten Sinn: Zum einen verhindern sie, dass ein Schüler einfach einen Ergebniscode erfindet oder bei einem Mitschüler abschreibt. Zum anderen dienen die IDs dem Datenschutz, denn in der Ergebnisübersicht für die Schüler stehen nicht die Namen der Schüler, sondern deren IDs.
- Was bedeutet „Seed“ in der Aufgabentabelle?
Grob gesagt: Der Seed legt fest, wie die Zufallszahlen erzeugt werden. Mehr Infos gibt es hier.
- Wie kann ich die Aufgaben und Ergebnisse online stellen?
Dazu benötigen Sie irgendeine Form von Webspace. Möglicherweise können Sie das Schul-Moodle oder die Schulhomepage nutzen. Andernfalls können Sie sich z.B. unter www.wordpress.com einen eigenen Blog einrichten. Wenn man das nicht machen will, gibt es folgende Möglichkeit: Erstellen Sie sich eine Dropbox, speichern Sie dort die jeweils aktuelle Wochenaufgabe und geben Sie sie frei. Speichern Sie dort ebenfalls die Ergebnis-Datei für die Schüler. Dann können Sie Ihren Schülern die öffentlichen Links zu den beiden Dateien entweder per E-Mail zusenden oder in Papierform ausdrucken. Wenn Sie darauf achten, jedes Mal die bestehenden Dateien mit den aktualisierten Versionen zu überschreiben, bleiben die Links immer erhalten.